
Extreme Unwetterlagen, Hitzeperioden, langandauernde Stromausfälle, Cyberangriff oder hybride Kriegsführungen sind nur einige Themenbereiche, welche sich erheblich auf die flächendeckenden Infrastrukturen und die Versorgung der Bevölkerung auswirken können. All das sind Beispiele für Krisen, die auch Oedheim betreffen könnten. In solchen Situationen greift das staatliche Hilfeleistungssystem und unterstützt die Betroffenen.
Doch auch in Oedheim gilt: Selbst die beste Hilfe kann nicht überall gleichzeitig sein. Besonders bei großflächigen Schadenslagen sind Rettungskräfte oft überlastet, und es kann dauern, bis Unterstützung eintrifft.
Wer gut vorbereitet ist, kann in dieser Zeit nicht nur sich selbst, sondern auch Angehörige, Nachbarn und Mitmenschen in der Gemeinde unterstützen – und so aktiv zur Bewältigung von Notlagen beitragen. Vorsorge ist also kein Thema nur für andere – sie betrifft uns alle.
Helfen Sie mit, Krisensituationen in Oedheim gemeinschaftlich zu meistern. Sorgen Sie rechtzeitig vor! Unter dem Link des BBK finden Sie Anregungen und Empfehlungen, wie Sie Ihre persönliche Notfallvorsorge sinnvoll planen können Vorsorgeinformationen BBK
Notfalltreffpunkte in Oedheim und Degmarn

Oedheim:
Rathaus Oedheim, Ratsstraße 1
Hallenbad, Uhlandstraße 21
Degmarn
Ehem. Schulhaus, Plattenstraße 25
Notfalltreffpunkte
Bei den oben aufgeführten Notfalltreffpunkten erhalten Sie nützliche Informationen zur aktuellen Lage. Ebenso wird jeder Notfalltreffpunkt mit Personal für die Erste Hilfe besetzt und die Möglichkeit des Absetzens eines Notrufes gegeben sein.
Besetzung der Notfalltreffpunkte
Die Besetzung der Notfalltreffpunkte werden über amtliche Aushänge an den Informationstafeln und Durchsagen über Sirenen und der Feuerwehr bekanntgegeben.
Sirenensignale

FAQ Notfallvorsorge
Wo und wie erhalte ich Informationen darüber was passiert ist?
Sie können sich über Radiogeräte informieren, nutzen Sie hierzu Auto-, Batterie- oder Kurbelradios.
Sie können sich auch an den Notfalltreffpunkten zur aktuellen Situation informieren.
Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen der Sirenensysteme oder der Feuerwehr.
Vermeiden Sie unnötige Anrufe über die 110 oder 112 um diese Leitungen freizuhalten!
Wie erhalte ich bei einem Notfall oder Brand professionelle Hilfe?
Begeben Sie sich unmittelbar zu einem Notfalltreffpunkt und setzen Sie dort unter Berücksichtigung der bekannten W-Fragen den Notruf persönlich ab.
- Wo ist etwas passiert?
- Was ist dort passiert?
- Welche Art von Feuer oder Verletzungen sind es?
- Wie viele Personen sind verletzt oder gefährdet?
- Warten Sie auf Anweisungen und Rückfragen der Notfallposten!
Bitten Sie zusätzlich Nachbarn um Hilfe! Weisen Sie die Rettungskräfte vor Ort ein!
Habe ich bei einem Stromausfall noch Wasser und Heizung?
Die Heizungen werden bei einem flächendeckenden Stromausfall nicht mehr funktionieren, nutzen Sie daher viel warme Kleidung und Decken. Bei Kamin- oder anderen Öfen denken Sie bitte an regelmäßiges Lüften der Wohnräume. Nutzen Sie niemals einen Holzkohle- oder Gasgrill in geschlossenen Räumen.
Die Wasserversorgung ist für einen gewissen Zeitraum über Notstromgeneratoren und Notreserven sichergestellt. Achten Sie aber jederzeit auf Radio- und Lautsprechdurchsagen! Seien Sie beim Wasserverbrauch sparsam!
Was passiert bei einem Stromausfall?
Bei einem Stromausfall (also wenn die Stromversorgung plötzlich unterbrochen wird), hängt es stark davon ab, wo und wie lange der Ausfall dauert. Grundsätzlich gilt: Alles, was auf elektrische Energie angewiesen ist, funktioniert nicht mehr. Hier ist eine grobe Übersicht was passiert wenn der Strom ausfällt:
- Lichtquellen (Lampen, Deckenleuchten usw.)
- Elektrogeräte (Fernseher, Computer, Kühlschrank, Herd, Mikrowelle, Waschmaschine)
- Klimaanlage und Ventilatoren
- WLAN-Router und Internetverbindung
- Telefon (Festnetz, wenn über Router läuft)
- Ladegeräte (Handys, Laptops etc. können nicht mehr geladen werden)
- Aufzüge bleiben stehen (Personen können von der Feuerwehr befreit werden)
- Automatische Türen und Rolltreppen bleiben stehen
- Notbeleuchtung schaltet sich ein (über Batterien oder Notstromversorgung)
- Sicherheitsanlagen (z.B. Alarmanlagen) oft eigene Batterien, funktionieren nur begrenzte Zeit
- Straßenbeleuchtung fällt aus
- Ampeln gehen aus → Verkehrschaos möglich
- Zugverkehr und U-Bahnen können stillstehen
- Tankstellen können kein Benzin abgeben (Pumpen elektrisch)
- Supermärkte, Banken, Geldautomaten: kein Betrieb ohne Notstrom
- Mobilfunknetze: laufen kurze Zeit über Notstrom, fallen bei längerem Ausfall auch aus
Was sollte ich im Haushalt vorhalten?
Schauen Sie auf der Checkliste des BBK nach: Checkliste Vorsorge
Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten an den Notfalltreffpunkten?
Bei Bedarf werden Notunterkünfte mit medizinischer Betreuung in Hallen errichtet. Informationen hierzu erhalten Sie an den Notfalltreffpunkten.
Kann ich in Notsituationen helfen?
Wenn Sie helfen möchten, dann melden Sie sich bei einem Notfalltreffpunkt mit Angaben zur möglichen Hilfestellung. Ihre Daten werden erfasst und man meldet sich bei Bedarf bei Ihnen.
Helfen Sie bei Bedarf Ihren Familienangehörigen, Nachbarn, Freunden und Bekannten.
Werden Bevölkerungsschutzübungen durchgeführt?
Es werden einzelne Szenarien in kleinen Fachgruppen der Feuerwehr, der Gemeindeverwaltung und auf Stabsebenen regelmäßig fiktiv durchgespielt und Notfallpläne ausgearbeitet bzw. getestet. Großangelegte Übungen finden in unregelmäßigen Abständen in verschiedenen Orten im Landkreis statt. Für das Jahr 2025 plant die Gemeindeverwaltung Oedheim zusammen mit der Feuerwehr eine größere Bevölkerungsschutzübung in Oedheim und Degmarn. Nähere Informationen werden auf allen bekannten Medien (Homepage, Ortsblatt, Soziale Medien) rechtzeitig bekannt gegeben.
Informieren Sie sich auch auf der Homepage der Gemeinde Oedheim
Quellenangaben: BBK / YouTube / Fachempfehlungen / Gemeinde Oedheim