Am Samstag 22.11.2025 führte die Feuerwehr gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung eine umfangreiche Bevölkerungsschutzübung zum Thema länger andauernder Stromausfall durch. Ziel dieser Übung war es, unsere Kommunikationswege, Einsatzabläufe und Maßnahmen im Ernstfall zu testen sowie die vorgesehenen Notfalltreffpunkte in Betrieb zu nehmen.
Zwischen 9 und 12 Uhr wurden verschiedene realistische Szenarien eingespielt. Alle öffentlichen Gebäude wurden gezielt vom Strom getrennt und anschließend über Notstrom versorgt. Aus Sicht der Feuerwehr verlief der gesamte Ablauf reibungslos. Gleichzeitig konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die nun für zukünftige Einsatzplanungen weiter ausgearbeitet und verbessert werden.
Besonders beeindruckend war das gute Zusammenspiel aller Beteiligten: Die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung besetzten das Rathaus, während die Gemeinderäte die Notfalltreffpunkte betreuten. Die HvO-Einheit und die DLRG standen für medizinische Notfälle bereit, die Mitarbeitenden des Bauhofs bereiteten in den gemeindlichen Hallen Betten vor und die Pfadfinder sorgten zuverlässig für die Verpflegung der Einsatzkräfte. Der Verwaltungsstab behielt trotz der Vielzahl an Szenarien jederzeit den Überblick.
Nach Übungsende bedankten sich Bürgermeister Schmitt und Kommandant Kübler bei allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit und die große Einsatzbereitschaft. Besonders hervorzuheben ist, dass die Gemeinde Oedheim erst die zweite Kommune im Landkreis Heilbronn ist, die eine derart umfangreiche und realistische Großübung durchgeführt hat.
Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam, das über ein halbes Jahr hinweg die Abläufe und Szenarien erarbeitet hat, sowie den zahlreichen Statisten, die mit großem Engagement zur erfolgreichen Durchführung der Übung beigetragen haben.
Bericht: Nicole Möbus




